Wie man sich um eine erziehende Hündin kümmert: Ein umfassender Leitfaden
Die Pflege einer schwangeren Hündin ist eine Aufgabe, die Sorgfalt und Geduld erfordert. Unabhängig davon, ob Sie zum ersten Mal einen Hund besitzen oder ein erfahrener Hundehalter sind, müssen Sie die besonderen Bedürfnisse Ihrer Hündin vor und nach der Geburt verstehen. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden, der Ihnen hilft, Ihre Hündin während der Wehen besser zu betreuen.
1. Vorbereitung vor der Lieferung

Bevor Ihre Mutter ein Kind zur Welt bringt, müssen Sie umfassend vorbereitet sein, um die Sicherheit Ihrer Mutter und Ihrer Welpen zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Schritte:
| Vorbereitung | Spezifischer Inhalt |
|---|---|
| Aufteilung des Kreißsaals | Wählen Sie als Kreißsaal einen ruhigen, warmen und trockenen Ort und legen Sie ihn mit sauberen Handtüchern oder Matten aus. |
| Ernährungsumstellung | Erhöhen Sie eine Woche vor der Geburt schrittweise die Futtermenge der Hündin und wählen Sie nährstoffreiches Hundefutter. |
| Gesundheitscheck | Gehen Sie mit der Mutterhündin zu einer vorgeburtlichen Untersuchung zum Tierarzt, um sicherzustellen, dass es der Mutterhündin und den Welpen gut geht. |
2. Sorgfalt während der Lieferung
Wenn Ihre Hündin ein Kind zur Welt bringt, müssen Sie ruhig bleiben und sie genau beobachten. Hier sind einige Dinge, auf die Sie während der Geburt achten sollten:
| Dinge zu beachten | Spezifischer Inhalt |
|---|---|
| Beobachten Sie das Verhalten der Hündin | Die Hündin kann Unruhe, Keuchen oder häufiges Lecken der Vagina zeigen, was normale Anzeichen einer Wehentätigkeit sind. |
| Unterstützte Lieferung | Die meisten Hündinnen können die Wehen selbstständig durchführen. Wenn die Hündin jedoch Anzeichen einer Dystokie zeigt (z. B. wenn sie länger als zwei Stunden lang keine Welpen zur Welt bringt), sollten Sie sofort Ihren Tierarzt kontaktieren. |
| Welpen aufräumen | Hundemütter lecken normalerweise ihre Welpen ab, um die Membranen zu reinigen. Wenn die Mutter dies jedoch nicht tut, können Sie die Welpen vorsichtig mit einem sauberen Handtuch abwischen. |
3. Nachsorge
Nach der Geburt benötigen sowohl die Mutterhündin als auch die Welpen besondere Pflege. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte der Wochenbettbetreuung aufgeführt:
| Pflegepunkte | Spezifischer Inhalt |
|---|---|
| Diät-Ernährung | Nach der Geburt benötigen Hündinnen kalorienreiches und proteinreiches Futter, und Sie können sich für spezielles Laktationshundefutter entscheiden. |
| sauber halten | Wechseln Sie die Matten im Kreißsaal regelmäßig, um die Umgebung trocken und sauber zu halten und bakterielle Infektionen zu vermeiden. |
| Beobachten Sie den Gesundheitszustand | Achten Sie darauf, ob die Hündin Fieber, Appetitlosigkeit oder abnormalen Sekretausfluss hat. Wenn Sie eine Anomalie feststellen, suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf. |
4. Welpenpflege
Die Gesundheit und das Wachstum von Welpen sind auch untrennbar mit der Fürsorge der Mutterhündin verbunden. Hier sind die wichtigsten Punkte der Welpenpflege:
| Wichtige Punkte | Spezifischer Inhalt |
|---|---|
| Stillen | Stellen Sie sicher, dass die Welpen problemlos Muttermilch fressen können. Wenn die Muttermilch nicht ausreicht, können Sie Milchpulver zur Ergänzung verwenden. |
| warm halten | Welpen sind temperaturempfindlich und müssen ihre Umgebung mit Heizkissen oder Wärmelampen warm halten. |
| Regelmäßige Inspektion | Gehen Sie mit Ihrem Welpen regelmäßig zur Gesundheitsuntersuchung zum Tierarzt, um sicherzustellen, dass er normal wächst und sich normal entwickelt. |
5. Häufig gestellte Fragen und Lösungen
Bei der Pflege einer trächtigen Hündin können einige häufige Probleme auftreten. Hier sind diese Probleme und ihre Lösungen:
| FAQ | Lösung |
|---|---|
| Hündin weigert sich zu stillen | Es kann an Schmerzen oder Stress liegen. Versuchen Sie daher, die Hündin zu beruhigen oder konsultieren Sie einen Tierarzt. |
| Welpen nehmen nicht zu | Möglicherweise liegt eine unzureichende Muttermilch oder ein Gesundheitsproblem des Welpen vor, daher sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. |
| Postpartale Depression bei Hündinnen | Geben Sie der Hündin mehr Liebe und Kameradschaft und suchen Sie bei Bedarf tierärztliche Hilfe auf. |
Zusammenfassen
Die Pflege einer schwangeren Hündin erfordert eine gründliche Vorbereitung und sorgfältige Beobachtung. Von der Vorbereitung vor der Entbindung bis zur Betreuung nach der Entbindung ist jeder Schritt entscheidend. Mit den Anleitungen in diesem Artikel können Sie Ihrer Mutterhündin in dieser besonderen Zeit besser helfen und die Gesundheit und Sicherheit von ihr und ihren Welpen gewährleisten.
Bei Fragen oder besonderen Umständen empfiehlt es sich, rechtzeitig einen Tierarzt aufzusuchen, um professionelle Beratung und Hilfe zu erhalten.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details